Helvetia überzeugte 2014 mit einer sehr guten Geschäftsentwicklung und vollzog erfolgreich die Übernahmen von Nationale Suisse und Basler Österreich. Das IFRS-Periodenergebnis von Helvetia ist nach den Akquisitionen durch temporäre Sondereffekte erheblich verzerrt. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2017 stellt Helvetia daher das sogenannte «Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit» in den Vordergrund, das diese temporären Effekte eliminiert und daher die operative Entwicklung der neuen Helvetia Gruppe widerspiegelt.
Die Helvetia Gruppe steigerte 2014 ihr Ergebnis aus der Geschäftstätigkeit kräftig um 15.9 Prozent auf CHF 421.7 Mio. (Vorjahr: CHF 363.8 Mio.) Auf die übernommenen Gesellschaften Basler Österreich und Nationale Suisse entfällt bereits im Geschäftsjahr 2014 pro rata ein Ergebnisbeitrag in der Höhe von CHF 22.1 Mio.
Die Verbesserung stammt aus dem Nicht-Lebengeschäft und basiert auf einer Ergebnissteigerung aus der Geschäftstätigkeit von 33.2 Prozent auf CHF 255.4 Mio. (Vorjahr: CHF 191.7 Mio.). Grund dafür ist ein organisch besseres technisches Ergebnis, zusätzlich unterstützt durch die beiden Akquisitionen. Die Netto Combined Ratio verbesserte sich auf 93.1 Prozent (Vorjahr: 93.6 Prozent). Damit konnte Helvetia die Zielsetzung einer Combined Ratio von 94 bis 96 Prozent erneut übertreffen. Neben einem gewohnt starken Schweizer Heimmarkt mit einer Combined Ratio von 85.4 Prozent (Vorjahr: 84.7 Prozent) realisierten auch alle europäischen Ländermärkte eine Combined Ratio unter 100 Prozent sowie gesamthaft einen erhöhten Ergebnisbeitrag.
Das Ergebnis aus der Tätigkeit des Geschäftsbereichs Leben blieb in einem schwierigen Kapitalmarktumfeld mit CHF 151.2 Mio. (Vorjahr: CHF 152.9 Mio.) weitgehend stabil, während das Ergebnis des Bereichs «Übrige Tätigkeiten» ebenfalls kapitalmarktbedingt rückläufig war.
Das ausgewiesene Periodenergebnis 2014 nach IFRS von CHF 393.3 Mio. liegt mit 8.1 Prozent ebenfalls deutlich über dem Vorjahr. Das IFRS-Jahresergebnis wurde massgeblich von Akquisitionseffekten beeinflusst und enthält Integrationskosten in der Höhe von CHF 84.9 Mio., Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und weitere planmässige Abschreibungen aufgrund der Neubewertung von verzinslichen Wertpapieren in Höhe von CHF 83.1 Mio. sowie Bewertungsgewinne in Höhe von CHF 108.9 Mio. auf Nationale Suisse Aktien, die sich bereits vor der Akquisition im Besitz von Helvetia befanden.
Dynamisches Wachstum dank Zukäufen
2014 wuchs das Geschäftsvolumen der Helvetia Gruppe mit 4.4 Prozent in Originalwährung auf CHF 7'766.6 Mio. (Vorjahr: CHF 7'476.8 Mio.). Mit CHF 328.1 Mio. lieferten die beiden 2014 übernommenen Gesellschaften Nationale Suisse und Basler Österreich einen ersten Wachstumsbeitrag. Die Konsolidierung der neuen Gesellschaften erfolgte im Abschluss 2014 pro rata und wird sich im Geschäftsjahr 2015 vollumfänglich materialisieren. Organisch erhöhte sich das Geschäftsvolumen um 0.3 Prozent (in Originalwährung). Sowohl das Leben- als auch das Nicht-Lebengeschäft profitierten von den Akquisitionen. In der Schweiz ist Helvetia nun mit einer starken Top-3-Platzierung eine führende Allbranchenversicherung. In Österreich platzierte sich Helvetia unter den Top 10 der österreichischen Versicherungsunternehmen. Dank der Übernahme von Nationale Suisse baute Helvetia zusätzlich auch in weiteren europäischen Märkten ihre Position weiter aus.
Integrationen verlaufen planmässig
Die Integrationen von Basler Österreich und Nationale Suisse verlaufen planmässig. Führung, Zielorganisationen sowie eine harmonisierte Produktpalette wurden in allen Ländermärkten für die «neue Helvetia» definiert. Die übernommene Gesellschaft in Österreich tritt mittlerweile ebenfalls unter dem Markennamen «Helvetia» auf. Die neue Vertriebsorganisation startete dort bereits mit dem Verkauf der vereinheitlichten Produktpalette in der Lebensversicherung. Im Rahmen der Integration von Nationale Suisse ist in der Schweiz der gemeinsame Verkaufsstart des erweiterten Geschäftsstellennetzes unter der Marke Helvetia per 1. Mai 2015 geplant; die Ländermärkte Deutschland, Spanien und Italien folgen schrittweise ab Mitte 2015. In Belgien wurde der bereits durch Nationale Suisse initialisierte Prozess der strategischen Überprüfung mit dem Verkauf von Nationale Suisse Belgien abgeschlossen.
Gute Anlagerendite und weiterhin solide Kapitalisierung
Durch den erfolgreichen Geschäftsverlauf sowie die Übernahmen von Nationale Suisse und Basler Österreich ist das Anlagevolumen der Helvetia Gruppe auf CHF 48.0 Mia. angestiegen (Vorjahr: CHF 39.6 Mia.). 2014 erzielte Helvetia laufende Erträge in der Höhe von CHF 993 Mio. Dies entspricht einer direkten Rendite von 2.5 Prozent. Der Rückgang von 0.2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen auf die gesunkenen Zinsen zurückzuführen, die zu geringeren Renditen bei den Neuanlagen führten. Dafür erreichte die Performance der festverzinslichen Wertpapiere mit 10.0 Prozent einen Spitzenwert. Die mit Aktien erwirtschaftete Rendite betrug 12.2 Prozent. Einschliesslich des stetigen Beitrags der Immobilien betrug die Gesamtperformance attraktive 7.7 Prozent und generierte einen Wertbeitrag von CHF 2.95 Mia. Davon flossen CHF 1.28 Mia. (Vorjahr: CHF 1.16 Mia.) in die Erfolgsrechnung, während CHF 1.68 Mia. als nicht realisierte Gewinne im Eigenkapital verblieben.
Helvetia verfügt auch nach den beiden Akquisitionen über eine sehr gute Kapitalposition. Dies äussert sich auch in der Solvenz I, die bei guten 216 Prozent lag (Vorjahr 218%). Auch die SST-Quote liegt weiterhin in der Bandbreite von 150 bis 200 Prozent. Das Eigenkapital ohne Vorzugspapiere ist unter anderem aufgrund der Kapitalerhöhung im Zusammenhang mit dem Kauf- und Tauschangebot für Nationale Suisse auf CHF 4'963.1 Mio. angestiegen (Vorjahr: CHF 3'831.2 Mio.). Standard & Poor's hat nach dem Vollzug der Übernahme von Nationale Suisse Ende Oktober 2014 das Rating von Helvetia mit «A» bestätigt und einen «stabilen Ausblick» vergeben. Die attraktive Dividendenpolitik wird nun weiter fortgesetzt: Der Generalversammlung wird eine um 2.9 Prozent erhöhte Dividende von CHF 18.00 pro Aktie vorgeschlagen.
Stefan Loacker, CEO der Helvetia Gruppe, ist erfreut über die starke Entwicklung im Berichtsjahr 2014: «Die Helvetia Gruppe blickt auf ein strategisch und operativ erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Integration von Nationale Suisse und Basler Österreich ist auf gutem Weg. Die Vision der «neuen Helvetia» wird nun sehr rasch Realität: Top 3 in der Schweiz, stark in Europa, ergänzt um internationale Specialty Markets. Mittel- und langfristig ergeben sich dadurch zusätzliche Wachstumschancen, substanzielle Skalen- und Verbundeffekte und ein verbessertes Risikoprofil. Die neu gebildete Versicherungsgruppe hat damit beste Voraussetzungen für eine nachhaltig gesunde Weiterentwicklung.»
Medienkontakt:
Helvetia Gruppe
Martin Nellen
Dufourstrasse 40
9001 St.Gallen
Telefon: +41 58 280 56 88
Telefax: +41 58 280 55 89
martin.nellen@helvetia.ch
www.helvetia.com
Helvetia hat eine lange Tradition: Sie ist in über 150 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, internationalen Versicherungsgruppe gewachsen.
Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen im Heimmarkt Schweiz sowie in den im Berichtsegment Europa zusammengefassten Ländern Deutschland, Italien, Österreich und Spanien.
Ebenso ist Helvetia mit dem Berichtsegment Specialty Markets in Frankreich und über ausgewählte Destinationen weltweit präsent. Schliesslich organisiert sie Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in St.Gallen.
Helvetia ist im Leben- und im Nicht-Lebengeschäft aktiv; darüber hinaus bietet sie massgeschneiderte Specialty-Lines-Deckungen und Rückversicherungen an.
Der Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf Privatkunden sowie auf kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zum grösseren Gewerbe.
Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.
Helvetia Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Helvetia steigert Gewinn und wächst mit Akquisitionen...' auf Swiss-Press.com |
2,6 Millionen Vögel fallen in Südafrika der Vogelgrippe zum Opfer - VIER PFOTEN
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 29.09.2023 Portal Helpnews.ch, 29.09.2023BFH Departement Soziale Arbeit diplomiert 89 Personen
Berner Fachhochschule, 28.09.2023
09:12 Uhr
«Es ist wichtig, dass wir mehr mit den Patienten sprechen» »
09:03 Uhr
2023-09-29 - Bilanzpositionen der SNB, August 2023 »
07:33 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Tesla liess laut US-Behörde ... »
21:12 Uhr
VW hat nach IT-Störung Werke wieder hochgefahren »
19:02 Uhr
Interview mit Sust-Bereichsleiter: «Wir fanden auch Risse an ... »
Bio Äpfel
CHF 2.09 statt 2.79
Lidl Schweiz AG
Bündner Rohschinken?
CHF 2.79 statt 3.99
Lidl Schweiz AG
Epicuro Oro Merlot/Primitivo Puglia IGP
CHF 35.70 statt 59.70
Denner AG
Frey · Tafelschokolade · Milchschokolade mit Haselnüssen
CHF 5.80 statt 7.20
Migros-Genossenschafts-Bund
Lotus Biscoff Caramelbiscuit
CHF 2.95 statt 3.95
Lidl Schweiz AG
Mango
CHF 1.15 statt 1.45
Denner AG
Medizinische und Kosmetische Wirkstoffe, Kosmetikprodukte
Uhren, Schmuck
Goldankauf, Verkauf, Luxusuhren, Schmuck, Diamanten
Ausbildung, Fahrschule, Schule
Altersheim, Pflegeheim
Treuhanddienst Winterthur, Finanzdienstleistungen und Treuhandangebote Bertschi Finance
4 Stern Hotel
Sanitaere Apparate, Duschen, Duschstationen, Lavabos und mehr in Edelstahl
Beratung, Soforthilfe, Opferhilfe, Stiftung
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Konzert - Widder Vollmond
Heute hat Geburtstag Hans Steffen
Hartbodenreiniger: Redkey M1 Lite...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...