26.11.2008, Swiss Life verteilt die Aufgaben zwischen Konzernhauptsitz und Geschäftseinheiten neu
und reduziert die Zahl der Informatikprojekte. Der Konzernhauptsitz wird sich künftig
auf notwendige Steuerungsfunktionen konzentrieren. Bei den Informatikprojekten werden
rigoros Prioritäten gesetzt. Das Unternehmen wird mit diesen Massnahmen die Kosten bis
2012 um rund CHF 90 Millionen reduzieren. Ein Drittel der Kostenreduktion erfolgt über
den Abbau von rund 200 Stellen in der Schweiz. Mit dem bestehenden, von den
Sozialpartnern ausgehandelten Massnahmenplan sollen Entlassungen vermieden werden.
Nach den verschiedenen Effizienzprogrammen in den Geschäftseinheiten in den letzten Jahren wird Swiss Life jetzt auch den Konzernhauptsitz in Zürich straffen. Bruno Pfister, Präsident der Konzernleitung: «Wir wollen eine klare Entflechtung zwischen den Aufgaben des Konzernhauptsitzes und der Geschäftseinheiten. Das neue Corporate Center soll möglichst schlank sein und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dadurch können wir die Kosten senken und werden beweglicher.»
Gleichzeitig werden in der Schweiz in der Informatik strategiekonforme Prioritäten gesetzt und die Anzahl Projekte deutlich reduziert. Mit diesen Massnahmen reduziert Swiss Life bis 2012 die Kostenbasis gegenüber 2007 um insgesamt rund CHF 90 Millionen. Mehr als die Hälfte der Einsparungen wird 2009 realisiert. Die anfallenden Restrukturierungskosten von rund CHF 40 Millionen werden zu rund 80% dem Geschäftsjahr 2008 belastet.
Das neue Corporate Center wird sich künftig auf notwendige Steuerungsfunktionen konzentrieren und von den Geschäftseinheiten gemeinsam genutzte Dienstleistungen (Shared Services) erbringen. Alle anderen Aufgaben werden künftig direkt in den Geschäftseinheiten wahrgenommen oder nicht mehr weitergeführt. Dadurch kann die Kostentransparenz erhöht, die Eigenverantwortung der Geschäftseinheiten gestärkt und die Kostenbasis reduziert werden.
Heute gehören rund 900 Stellen zum Konzernhauptsitz von Swiss Life. Das neue Corporate Center und die Einheiten für gemeinsame genutzte Dienstleistungen sollen künftig noch rund 650 Stellen umfassen. Davon sind rund 150 Stellen eigentliche Konzernfunktionen. Rund 500 Stellen − hauptsächlich im Bereich Investment Management und Informatik − werden für das Erbringen von gemeinsam genutzten Dienstleistungen eingesetzt. Weitere Stellen werden in die Schweizer Marktorganisation überführt. Rund 200 Stellen werden in den nächsten Jahren abgebaut, davon rund zwei Drittel 2009. Ein Teil davon kann über das Streichen von vakanten Stellen, die natürliche Fluktuation und einzelne Frühpensionierungen erreicht werden. Mit dem geltenden, von den Sozialpartnern gemeinsam vereinbarten Massnahmenplan sollen Entlassungen aus strukturellen Gründen vermieden werden.
Swiss Life wird die vom Stellenabbau betroffenen Mitarbeitenden bei der internen oder externen beruflichen Neuorientierung begleiten und unterstützen, damit sie baldmöglichst eine neue berufliche Perspektive finden.
Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.
Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.
Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch die Tochtergesellschaften Livit, Corpus Sireo und Mayfair Capital. Die Gruppe beschäftigt rund 7'800 Mitarbeitende und rund 4'800 lizenzierte Finanzberaterinnen und - berater.
Swiss Life (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swiss Life strafft Konzernhauptsitz und reduziert Kosten...' auf Swiss-Press.com |
Wie kann man über Auffahrt und Pfingsten Staus umgehen und Routen optimieren?
Touring Club Suisse (TCS), 28.05.2025 Swissmechanic Schweiz, 28.05.2025Lidl veranstaltet Youth Camp für Mädchen zur UEFA Women's EURO 2025TM
Lidl Schweiz AG, 28.05.2025
19:42 Uhr
Flughafen Lugano: hochfliegende Träume, triste Gegenwart »
19:02 Uhr
Irina Beller über Globus-Eklat: «Ich habe keine Drogen genommen» »
17:11 Uhr
Trump wird sich im Zoll-Streit nicht geschlagen geben – auch die ... »
16:51 Uhr
Schweizer Winzer sind gefordert: Teuer, kompliziert, abgehoben: ... »
15:21 Uhr
WhatsApp ab sofort auf dem iPad verfügbar »
A. Vogel Husten Spray 30 ml
CHF 15.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen 10 ml
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Husten-Sirup ohne Alkohol 200 ml
CHF 13.20
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'303'709