09.05.2008, An der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Life Holding stimmten die Aktionäre mit
grosser Mehrheit allen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Die Generalversammlung
genehmigte eine Erhöhung der Dividende um CHF 10 von CHF 7 auf CHF 17 und ermächtigte
den Verwaltungsrat, ein Aktienrückkaufprogramm im Gesamtwert von bis zu CHF 2,5
Milliarden durchzuführen. Rolf Dörig wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt, Bruno
Pfister tritt seine Nachfolge als Präsident der Konzernleitung an.
An der Generalversammlung der Swiss Life Holding nahmen rund 1350 Aktionäre, die 10,6 Millionen Namenaktien oder 30,3 Prozent des Aktienkapitals vertraten, teil. Diese genehmigten mit grosser Mehrheit eine Erhöhung der Gewinnausschüttung um CHF 10 von CHF 7 je Aktie auf CHF 17 je Aktie. Die Gewinnausschüttung wird wie in den vergangenen Jahren in Form einer Nennwertrückzahlung vorgenommen. Dadurch wird das ordentliche Aktienkapital der Gesellschaft um CHF 17 pro Namenaktie von CHF 34 auf CHF 17 pro Aktie herabgesetzt. Der Herabsetzungsbetrag von CHF 17 pro Aktie wird voraussichtlich am 29. Juli 2008 an diejenigen Aktionäre ausbezahlt, die am Tag vor der Auszahlung Aktien der Swiss Life Holding halten.
Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis zu CHF 2,5 Milliarden Der Verwaltungsrat ist von der Generalversammlung ermächtigt worden, ein Aktienrückkaufprogramm im Gesamtwert von bis zu CHF 2,5 Milliarden durchzuführen. Die über eine zweite Handelslinie an der SWX Europe während maximal 18 Monaten zurückgekauften Aktien sind zur Vernichtung bestimmt. Der Verwaltungsrat wird im Umfang der tatsächlich erfolgten Rückkäufe jeweils an den ordentlichen Generalversammlungen der Jahre 2009 und 2010 entsprechende Kapitalherabsetzungen beantragen.
Wahl von Rolf Dörig in den Verwaltungsrat Rolf Dörig, seit November 2002 Präsident der Konzernleitung der Swiss Life-Gruppe, ist von den Aktionären mit grosser Mehrheit in den Verwaltungsrat gewählt worden. Er übernimmt die Funktion eines Delegierten. Seine wichtigsten Aufgaben werden die Strategieentwicklung und das Überwachen der Strategieumsetzung sein. Die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Verwaltungsräte Gerold Bührer, Paul Embrechts und Franziska Tschudi wurden ebenfalls mit grosser Mehrheit für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Bruno Pfister, bisher CEO International von Swiss Life, übernimmt ab 9. Mai die Nachfolge von Rolf Dörig als Präsident der Konzernleitung. Wie bereits im November 2007 angekündigt, wird zum gleichen Zeitpunkt der Länderverantwortliche von Swiss Life für Deutschland, Manfred Behrens, zum Mitglied der Konzernleitung ernannt.
Weichen für Zukunft gestellt In seiner Rede blickte Rolf Dörig auf das vergangene Geschäftsjahr zurück: „2007 war für uns ein entscheidendes Jahr und ein sehr erfolgreiches. In einem für die Finanzindustrie anspruchsvollen Marktumfeld haben wir ein Rekordergebnis von CHF 1,4 Milliarden erzielt und die finanziellen Ziele für 2008 bereits erreicht“. Swiss Life schliesse damit die 2002 begonnene Phase des Wiederaufbaus und der Stärkung des Unternehmens erfolgreich ab und habe gleichzeitig die Weichen für eine erfolgversprechende Zukunft gestellt. Das Unternehmen habe das Geschäftsportefeuille optimiert und sei nun bereit für den nächsten Wachstumsschub.
Finanzielle Vorsorge als nachhaltiger Wachstumsmarkt Bruno Gehrig, Präsident des Verwaltungsrats, ging in seiner Ansprache auf die strategischen Schwerpunkte der nächsten Jahre ein. Er zeigt sich überzeugt, dass „die finanzielle Vorsorge ein nachhaltiger Wachstumsmarkt bleiben wird und ein attraktives Geschäftsfeld bietet.“ Deshalb wolle Swiss Life den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und sich als führende Spezialistin für Lebensversicherungen und Vorsorgelösungen positionieren. Bruno Gehrig bedankte sich bei Rolf Dörig für sein engagiertes und zielgerichtetes Wirken als CEO über die letzten fünfeinhalb Jahre. Er habe es in einer schwierigen Phase verstanden, das Vertrauen in das Unternehmen wieder herzustellen und aus der gesunden Substanz von Swiss Life wieder ein erfolgreiches Unternehmen zu formen.
Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.
Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.
Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch die Tochtergesellschaften Livit, Corpus Sireo und Mayfair Capital. Die Gruppe beschäftigt rund 7'800 Mitarbeitende und rund 4'800 lizenzierte Finanzberaterinnen und - berater.
Swiss Life (Firmenporträt) | |
Artikel 'Generalversammlung der Swiss Life Holding genehmigen alle Anträge...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
05:11 Uhr
Prostituierte Gabriela: «Ich biete Sex ohne Kondom an» »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617