Logoregister
HELPads



Suva: Sicherheitstipps für Freerider



16.01.2008, Das Abenteuer abseits der Pisten bedeutet nicht nur Verlockung, sondern auch Lawinengefahr: Die Suva und das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, zeigen mit der interaktiven Lern-CD «white risk» auf, welche Grundsätze Varianten- und Tourenfahrer beachten müssen, um das Lawinenrisiko erkennen und richtig einschätzen zu können.

Der viele Schnee bringt Wintersportler ins Schwärmen. Aber Vorsicht: Der erste Tag nach starkem Schneefall ist besonders gefährlich. Die Schneedecke ist noch instabil, bereits die Zusatzbelastung einer Person kann eine Lawine auslösen. Jeden Winter sterben in der Schweiz im Durchschnitt 25 Personen in Lawinen, die meisten haben ihre Lawine selber ausgelöst. Die Überlebenschancen bei einer Ganzverschüttung sind gering. Trotz immer besserer Rettungsmethoden betragen sie nur gerade 50 Prozent.

Dies sind die wichtigsten Regeln für das Fahren abseits markierter Pisten, um einen Lawinenunfall zu verhindern:

SAFER SIX 1.Sich über die Wetter- und Lawinensituation orientieren (www.slf.ch). 2.Laufend die Verhältnisse, das Gelände und die beteiligten Personen neu beurteilen. 3.Lawinenverschüttetensuchgerät LVS auf «Senden», Schaufel und Lawinensonde sind dabei. 4. Frische Triebschneeansammlungen umgehen. 5. Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln befahren. 6. Erwärmung im Laufe des Tages beachten.

«white risk» - interaktive CD-ROM zur Verhütung von Lawinenunfällen Grundsätzlich gilt: Wer sich abseits der Piste aufhält, geht immer ein erhöhtes Risiko ein und tut dies auf eigene Gefahr. Damit diese Gefahr besser eingeschätzt werden kann, haben die Suva und das SLF, Davos, im Jahr 2006 eine interaktive CD-ROM zur Prävention von Lawinenunfällen produziert. Diese vermittelt Lawinenkunde auf einfache und unterhaltsame Art. Zahlreiche Animationen, Fotos, Filme und gesprochene Texte sowie Übungen veranschaulichen die verschiedenen Sachthemen. Das dreistufige Navigationskonzept führt von einfachen zu komplexen Themen, sodass die CD sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist. Für Varianten- und Tourenfahrer ist sie zudem eine nützliche Informationsquelle für eine sichere Routenwahl.

Die CD-ROM «white risk» ist in deutscher, französischer und englischer Sprache erhältlich. Sie kostet 19 Franken und kann bei der Suva unter: www.suva.ch/waswo (Bestell-Nr. 99070), beim SLF unter www.slf.ch oder unter www.whiterisk.org bestellt werden.



Über Suva:

Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva rund 100'000 Unternehmen bzw. 1,8 Millionen Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Berufs und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten.

Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Suva: Sicherheitstipps für Freerider ---


Weitere Informationen und Links:

 Suva (Firmenporträt)

 Artikel 'Suva: Sicherheitstipps für Freerider...' auf Swiss-Press.com






Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press



A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
10
12
22
38
41
2

Nächster Jackpot: CHF 29'200'000


15
18
25
29
47
5
9

Nächster Jackpot: CHF 129'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'113'934