20.12.2023, Adliswil – Bis zu zehn Jahre rückwirkend sollen diejenigen, die in der Vergangenheit weniger als den
Maximalbetrag in
die Säule 3a eingezahlt haben, ihre Beiträge ergänzen dürfen. Zudem können sie ihre
Nachzahlungen von
der Steuer
abziehen.
Um die individuelle Vorsorge zu stärken, soll die Schliessung von VorsorgeBeitragslücken bei der Säule 3a durch nachträgliche Einkäufe möglich werden. Diese Verordnungsänderung hat der Bundesrat kürzlich in die Vernehmlassung gesandt. Doch was halten die Schweizer*innen von dieser Möglichkeit? Generali Schweiz hat nachgefragt.
Generali hat das Thema in einer aktuellen Umfrage aufgegriffen und 354 Personen befragt, was sie von der Möglichkeit der rückwirkenden Zahlungen halten und wie sie grundsätzlich zum Thema private Vorsorge stehen. Die Umfrage wurde zwischen dem 27.11. und 1.12. 23 durchgeführt. Die Stichprobe bildet die Gesamtschweizer Bevölkerung ab. Verhaltene Reaktion auf mögliche Verordnungsänderung Nur 30 Prozent der Befragten fänden es interessant, durch nachträglich Beiträge ihre Altersvorsorge zu optimieren. Trotzdem sähen 44 Prozent die rückwirkenden Einzahlungen als Chance, weniger Steuern zahlen zu müssen. 17 Prozent der Befragten geben an, dass sie immer den Höchstbetrag einzahlen und damit von der Verordnungsänderung nicht profitieren könnten. Jeder Siebte ist vom Ansatz der Säule 3a sowieso nicht überzeugt, und hat deshalb keine spezifische Meinung dazu. Altersvorsorge nimmt an Bedeutung zu Grundsätzlich beschäftigt das Thema Altersvorsorge die Menschen stark. Für 86 Prozent ist das Thema von eher grosser (46 Prozent) oder sehr grosser Bedeutung (40 Prozent). Für einen Drittel (32 Prozent) ist die Altersvorsorge innerhalb des letzten Jahres sogar noch wichtiger geworden ist. 62 Prozent zahlen bereits jeweils in eine Säule 3a oder 3b ein. Auch die Medien und das Umfeld spielen eine Rolle bezüglich Relevanz der Thematik: So wurden immerhin 18 Prozent durch Berichte bezüglich Altersarmut sensibilisiert, ein Viertel der Befragten tauschen sich dazu auch in ihrem Umfeld aus.
Verhaltensänderungen und Lebensstandard In den letzten zwei Jahren haben 16 Prozent der Befragten mehr in ihre private Vorsorge investiert. Jeder Fünfte hat sich aktiv zum Thema informiert. Derselbe Anteil Personen stellen sich darauf ein, nach der Pension den eigenen Lebensstandard einem geringeren Einkommen anpassen zu müssen. Letzteres dürfte damit zusammenhängen, dass immerhin 42 Prozent angeben, für die private Vorsorge keine finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben. Gleichzeitig sagen als ein Drittel von sich, dass sie bereits genügend vorgesorgt hätten.
Medienkontakt:
T+ 41 58 472 41 60
media.ch@generali.com
generali.ch
Seit 1987 ist Generali Schweiz eine vertrauensvolle Begleiterin auf dem Lebensweg unserer Kunden. Wir haben rund eine Million Kunden und bieten Lösungen für jede Lebenssituation an. Dazu zählen Sach-, Rechtsschutz- und Lebensversicherungen sowie Vorsorgelösungen. Mit der Gründung des House of Insurtech Switzerland (HITS) legen wir den Fokus auf Corp-Up, um die Integration von Wissen zu skalieren. Das heisst, wir entwickeln mit HITS, Start-ups und Unternehmen innovative Angebote.
In der ganzen Welt zu Hause: Wir sind Teil einer der führenden global tätigen Versicherungsgruppen mit einer starken Marke und wachsenden Marktanteilen. Die Generali Gruppe mit ihrem Hauptsitz in Triest zählt zu den 50 grössten Unternehmen der Welt.
Die Anbindung an die Generali Gruppe bietet viele Vorteile. Sie erlaubt es uns, mit den Möglichkeiten und dem Know-how eines globalen Leaders zu operieren. Vor allem aber ermöglicht sie es, durch gemeinsame Werte und ein weltumspannendes Verantwortungsbewusstsein einen wirklichen Unterschied im Leben der Menschen zu machen.
Generali (Schweiz) Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Würden Sie rückwirkend in die Säule 3a einzahlen?...' auf Swiss-Press.com |
Energieverbrauch 2024 leicht gestiegen
Bundesamt für Energie BFE, 19.06.2025Im Flow mit dem nachhaltigen Mewa-Putztuchsystem
MEWA Service AG, 19.06.2025 Portal Helpnews.ch, 19.06.2025
11:51 Uhr
Wie viel Strahlung erzeugt mein Handy? Machen Sie den Test! »
11:51 Uhr
Ferien in Frankreich geplant? Männer müssen enge Badhosen tragen »
11:21 Uhr
Nationalbank senkt Leitzins: Die Folgen des Nullzins-Entscheids ... »
09:32 Uhr
2025-06-19 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 19. Juni 2025 »
08:32 Uhr
UBS wird Opfer eines Datenklaus »
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'495'946