Die Allianz hat heute die zweite Ausgabe ihres "Global Pension Report" vorgestellt, der mit Hilfe des eigenen "Allianz Pension Indexes" (API) 75 Rentensysteme rund um den Globus analysiert. Der Indikator besteht aus drei Säulen: Analyse der demographischen und fiskalischen Ausgangslage sowie Bestimmung der Nachhaltigkeit (z.B. Finanzierung und Beitragszeiten) und Angemessenheit (z.B. Verbreitungsgrad und Rentenhöhe) des Rentensystems. Insgesamt werden 40 Parameter berücksichtigt, mit Werten zwischen 1 (sehr gut) und 7 (sehr schlecht). In der gewichteten Summe aller Parameter kristallisiert sich die Bewertung des jeweiligen Systems in einer Gesamtnote.
Keine Atempause
Die Corona-Pandemie hat in vielen Ländern zu einem Rückgang der Lebenserwartung geführt; in einigen wenigen konnte sogar ein (kleiner) Babyboom registriert werden. Allerdings ist dies nur eine kurzfristige Unterbrechung des unvermindert anhaltenden und sich beschleunigenden Trends der gesellschaftlichen Alterung, ablesbar am globalen Altersquotienten: bis 2050 soll er von heute 15,1% auf 26,3% klettern; 2019 war ein Anstieg auf "nur" 25,3% prognostiziert worden. "Die jüngsten Daten beispielsweise aus China, Korea oder Italien deuten auf eine weitere Beschleunigung des demographischen Wandels hin", sagte Michaela Grimm, Mitautorin des Reports. "Insbesondere die Geburtenzahlen entwickeln sich schlechter als angenommen, trotz aller familienpolitischen Anstrengungen. Aber es hilft kein Lamentieren, sondern wir müssen den Tatsachen ins Auge schauen: Der Generationenvertrag ist brüchig geworden. Gerade die jüngeren Generationen Y und Z sind gefordert, (noch) stärker selbst fürs Alter vorzusorgen. Die unbequeme Wahrheit lautet: Sie werden länger arbeiten müssen sowie mehr und fokussierter sparen."
Geschäftiger Stillstand
Die ungewichtete Gesamtnote für alle untersuchten Rentensysteme beläuft sich auf 3.6: kaum mehr befriedigend. Gegenüber dem letzten Report von 2020 stellt dies nur eine kleine Verbesserung dar. Auf der einen Seite ist dies wenig überraschend: Nach Corona, Krieg und Energiekrise hat sich der fiskalische Spielraum der allermeisten Länder noch einmal deutlich eingeengt. Auf der anderen Seite aber sehr enttäuschend: die Notwendigkeit von Rentenreformen steht nicht in Abrede, doch der Rhetorik folgen nur selten kraftvolle Taten: die Arbeit auf der Rentenbaustelle kommt nicht voran. Tatsächlich haben es nur wenige Länder - wie beispielsweise Frankreich oder China - geschafft, ihr Scoring durch Reformen deutlich zu verbessern. Frankreich verkörpert dabei nahezu exemplarisch das politische Dilemma solcher Reformen, da sie die übliche politische Ökonomie auf den Kopf stellen: Statt Wohltaten heute zu verteilen gegen Zumutungen später, erfordern sie Zumutungen heute, um spätere Einschnitte zu vermeiden. Die wenigen Rentensysteme, die heute gut dastehen - vor allem Dänemark, die Niederlande und Schweden mit einer Gesamtnote deutlich unter 3 -, haben daher auch eine Sache gemeinsam: Sie haben die Weichen sehr früh auf Nachhaltigkeit gestellt, zu einer Zeit, als die demographische Bombe noch leise tickte. Sie können daher als Vorbild für viele Entwicklungsländer gelten, die ebenfalls noch über ein Zeitfenster zur Stabilisierung ihrer Rentensysteme verfügen. In vielen anderen Ländern dagegen wird es ohne schmerzhafte Reformen kaum gehen.
Umdenken
Neben den technischen Details wie beispielsweise Beitragshöhe und -zeiten gibt es eine zentrale Stellschraube für nachhaltige und angemessene Rentensysteme: den gesellschaftlichen Wert der Arbeit. "Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen den universellen Zugang zu Bildung und damit neue Arbeitskonzepte. Die Auflösung der starren Zweiteilung in Erwerbstätigkeit und Ruhestand ist derzeit nur für wenige Privilegierte gegeben. Das Rentensystem der Zukunft beginnt damit, die Welt der Bildung und Arbeit für alle neu zu denken", sagte Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz.
Schweiz im Mittelfeld
Mit einer Gesamtnote von 3,1 rangiert das schweizerische Rentensystem im oberen Mittelfeld. Angesichts des demographischen Ausblicks - der Altersquotient wird bis 2050 auf 50,9% steigen - ist allerdings kein Platz für Selbstgefälligkeit. Insbesondere die Nachhaltigkeit des Systems gilt es weiter zu stärken. Höhere Beiträge und vor allem höhere Rentenalter sollten kein Tabu sein; schliesslich werden die Schweizer Pensionäre in Zukunft nahezu 25 Jahre im "Ruhestand" verbringen können. Monika Behr, Leiterin Leben und Mitglied der Geschäftsleitung der Allianz Suisse, ergänzt: "Die Altersvorsorge in der Schweiz steht auch nach der AHV-Reform vor grossen Herausforderungen. Die geplante BVG Revision ist zwingend nötig, um die Attraktivität unseres Vorsorgemodells zu stärken und die langfristige Stabilität zu sichern - andere Länder haben deutlich raschere Fortschritte erzielt. Gerade die Umverteilung von Berufstätigen zu Pensionierten ist im Sinne der Generationenfairness dringend zu stoppen. Zusammen mit der besseren Berücksichtigung der Situation von Teilzeiterwerbstätigen im BVG sind das zentrale Punkte, die gelöst werden müssen."
Die Studie finden Sie hier:
Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.8 Mrd. Franken einer der bedeutendsten Schweizer Finanzdienstleister. Und begleiten mit unseren Versicherungs- und Vorsorgelösungen mehr als eine Million Privatpersonen und über 100 000 Unternehmen in der Schweiz.
Als Teil der internationalen Allianz Gruppe bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Erfahrung, das Wissen und die Sicherheit einer der weltweit führenden Versicherungen – online oder an über 120 Standorten in der ganzen Schweiz.
Wir sind fest verwurzelt mit der Schweiz und blicken zurück auf eine lange Tradition. Zwar ist die heutige Allianz Suisse erst 2002 aus der Fusion von ELVIA, Berner Versicherung und Allianz Schweiz entstanden. Unsere Wurzeln reichen aber bis ins späte 19. Jahrhundert.
Bereits 1897 begann die noch junge Allianz ihre Tätigkeit in der Schweiz. Und drei Jahre zuvor wurde die Helvetia Unfall – die spätere ELVIA – gegründet. Die Berner Versicherung wiederum war seit 1909 auf dem Schweizer Markt aktiv. Mitte der 1990er Jahre wurde zudem die damals schon 70-jährige CAP Rechtsschutz Teil der Allianz Suisse.
Hinter dem Namen Allianz Suisse steckt also über ein Jahrhundert Expertise in Versicherungsfragen. Und mit diesem Know-how stärken wir unseren Kundinnen und Kunden jeden Tag den Rücken.
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Allianz Global Pension Report 2023: Risse im Generationenvertrag...' auf Swiss-Press.com |
Ankündigung von Microsoft Copilot, dem täglichen KI-Begleiter
Microsoft Schweiz GmbH, 22.09.2023TIXI Zürich: Seit vier Jahrzehnten für Inklusion im Einsatz
TIXI Zürich, Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, 22.09.2023 Schweizerische Bundesanwaltschaft, 22.09.2023
15:42 Uhr
Kommt es zu einer neuen Corona-Welle, Frau Eckerle? »
05:40 Uhr
Drei Jahre Baulärm in der Telli-Siedlung: Wie saniert man einen ... »
22:22 Uhr
Vorwürfe gegen Schoggi-Patron: Zurich Film Festival beendet ... »
13:01 Uhr
2023-09-22 - Nationalbankdirektorium: Bundesrat ernennt Antoine ... »
11:11 Uhr
Microsoft Copilot kommt bald in die Schweiz »
Denner BBQ Pouletoberschenkel
CHF 4.95 statt 8.50
Denner AG
Denner Rindshackfleisch
CHF 10.70 statt 15.90
Denner AG
Fairtrade Bananen ca. 1kg
CHF 1.55 statt 2.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
Oecoplan Kosmetiktücher FSC 100 Stück 3x 100ST
CHF 3.20 statt 4.80
Coop-Gruppe Genossenschaft
Omo flüssig Universal 90 Waschgänge
CHF 22.95 statt 46.60
Coop-Gruppe Genossenschaft
Vollmilch UHT 3.5% IP-Suisse 6x1l 2x 6l
CHF 14.95 statt 19.20
Coop-Gruppe Genossenschaft
Elektronik und Elektroinstallation
Marketing, Design, Marken
Marketing, Public Relations und Kommunikation
Marketing Automation Tool
Wohnungsvermittlung
Berufspiloten, Trainingslösungen, Flugsimulator
Marketing, Agentur, Branding
Agenur, Events, Handwerk
Digital Marketing, Website, Grafik, Webdesign
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Konzert - Widder Vollmond
Heute hat Geburtstag Pascal Bader
Roland FP-E50 Keyboard / Digital Piano...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...