13.04.2023, Zürich (ots) - 10'670 Personen meldeten sich im vergangenen Jahr bei der SVA Zürich für die Altersrente an, 16 Prozent mehr als im Vorjahr 2021. Der Grund für die starke Zunahme ist klar: Geburtenstarke Babyboomer-Jahrgänge
erreichten das Pensionsalter. Trotzdem stieg der AHV-Rentenbestand um nur 1,6 Prozent, wie die SVA Zürich in ihrem Jahresbericht 2022 schreibt.
Am 31. Dezember 2022 zählte die SVA Zürich 186'175 Kundinnen und Kunden mit Anspruch auf die Altersrente, 3225 Personen mehr als im Jahr zuvor. Im Mehrjahresvergleich stieg der AHV-Rentenbestand im Durchschnitt um rund zwei Prozent. Die Erklärung für den geringeren Anstieg beim Rentenbestand liefert die Todesfallstatistik. Die SVA Zürich erhielt im Jahr 2022 mehr Meldungen als in den Pandemiejahren 2020 und 2021. Sie bearbeitete im letzten Jahr über 20'000 Todesfallmeldungen - 6,4 Prozent mehr als im Jahr 2021.
Entwicklung der AHV-Hilflosenentschädigung
Der Anstieg der Todesfälle hatte Auswirkungen auf die AHV-Hilflosenentschädigung. Mit der Lebenserwartung steigt bekanntlich das Risiko der Hilfsbedürftigkeit. Die Anzahl der Personen mit Anspruch auf AHV-Hilflosenentschädigung war deshalb über viele Jahre steigend. Ende 2019 benötigten diese 3978 AHV-Rentnerinnen und - Rentner, die im Heim lebten. Mit dem Ausbruch der Pandemie ging die Zahl der Anspruchsberechtigten zurück. Am 31. Dezember 2022 zählte die SVA Zürich 3721 Personen, 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Medien berichteten, dass während der Pandemie geplante Heimaufenthalte aufgeschoben wurden. Ein überdurchschnittlicher Anstieg bei den Anspruchsberechtigten zu Hause wäre deshalb nachvollziehbar gewesen. Aber auch bei dieser Kundengruppe zeigte sich die Übersterblichkeit. Der jährliche Anstieg lag bei der SVA Zürich in den letzten Jahren im Durchschnitt bei über 5 Prozent. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum nur gerade 0,8 Prozent. Und dies, obwohl die Ausgleichskasse fast 20 Prozent mehr Anträge auf Hilflosenentschädigung verzeichnete.
Pressekontakt:
SVA Zürich, Daniela Aloisi, Leiterin Kommunikation
Telefon 044 448 55 66 oder
Wir sind ein selbständiges öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen und handeln im Auftrag von Bund, Kanton und Gemeinden. Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen wir alle Versicherten, die im Kanton Zürich wohnen oder arbeiten, Arbeitgebende, Sozialversicherungspartner und alle anderen internen und externen Kontaktpersonen.
Beratung, Begleitung und Information sind untrennbare Elemente unseres Kerngeschäfts. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit fördern wir als strategischen Faktor für die nachhaltige Sicherung der Sozialwerke.
Im Sinne des Rechts arbeiten wir zum Nutzen unserer Anspruchsgruppen und der Gesellschaft - offen für ihre Anliegen, kompetent, partnerschaftlich, unternehmerisch und engagiert – mit dem Ziel, Perspektiven für alle zu bieten.
SVA Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Übersterblichkeit zeigt sich beim Bestand der Altersrenten...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:42 Uhr
«Boykott Eurovision»: Schriftzüge rufen zu Protest auf »
14:01 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Poulets kann man nicht pflanzen »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390