Ein Brand in einem Lagerhaus, ein Ransomware-Angriff, Stromausfälle, Produktrückrufe: Jeden Tag erleiden Unternehmen rund um den Globus gemeinsam mit ihren Versicherern Verluste in Millionenhöhe. In den letzten fünf Jahren waren dennoch klassische Risiken wie Feuer und Explosionen, Naturkatastrophen sowie fehlerhafte Verarbeitung und Wartung gemessen am Gesamtwert der Schäden die wichtigsten Schadensursachen, so der "Global Claims Review 2022" der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), dem Industrieversicherer der Allianz Gruppe.
Hauptursachen für Versicherungsschäden
In einer der umfassendsten Analysen der Branche hat AGCS die wichtigsten Schadensursachen für Unternehmen aus mehr als 530.000 Versicherungsansprüchen in über 200 Ländern und Gebieten ermittelt, mit denen Versicherer zwischen 2017 und 2021 befasst war (typischerweise bieten in der Industrieversicherung mehrere Versicherer angesichts der enormen Werte, die im Unternehmenssektor auf dem Spiel stehen, einen gemeinsam Versicherungsschutz an). Diese Schäden haben einen geschätzten Wert von 88,7 Mrd. EUR. Im Durchschnitt haben die beteiligten Versicherungsunternehmen folglich fünf Jahre lang jeden Tag im Durchschnitt über 48 Mio. EUR zur Deckung von Schäden gezahlt.
Naturkatastrophen (15 %) sind dabei die zweithäufigste Schadenursache weltweit, gemessen am Wert der Schäden. Die fünf wichtigsten Ursachen für Naturkatastrophen (auf der Grundlage von mehr als 20.000 Schadensfällen weltweit) sind Wirbelstürme/Tornados (29 %), Stürme (19 %), Überschwemmungen (14 %), Frost/Eis/Schnee (9 %) und Erdbeben/Tsunami (6 %). Zusammen machen sie 77 % der Gesamtschäden bei Naturkatastrophen aus. Fehlerhafte Verarbeitung und Wartung sind der drittteuerste Schadentyp insgesamt (9 % des Wertes) und auch die zweithäufigste Ursache für Schäden (7 % aller Schäden). Zu den kostspieligen Vorfällen gehören Bau-/Struktur-/Substanzschäden durch fehlerhafte Arbeiten, fehlerhafte Herstellung von Produkten oder Komponenten oder fehlerhaftes Design.
Die weiteren Schadensursachen unter den Top 10 sind: Kollisionen und Abstürze in der Luftfahrt (Nr. 4; 9 %), Maschinenausfälle (Nr. 5; 5 %), fehlerhafte Produkte (Nr. 6; 5 %), Transportzwischenfälle (Nr. 7; 3 %), beschädigte Waren (Nr. 8; 3 %), Fahrlässigkeit/Fehlberatung (Nr. 9; 2 %) und Wasserschäden (Nr. 10; 2 %).
Schweiz: Defekte Produkte auf Rang 1
In der Schweiz fielen zwischen 2017 und 2021 insgesamt 2.808 Unternehmensversicherungsschäden mit Forderungen von rund 244 Millionen Euro an. Schäden durch defekte Produkte (10%), Kollisionen und Abstürze im Luftverkehr (9%) und fehlerhafte Verarbeitung und Wartung (7%) waren die kostspieligsten Schadenursachen. Zahlenmässig sind defekte Produkte ebenfalls der Hauptschadentreiber.
Höchststand bei Betriebsunterbrechungsschäden
Die Schadenanalyse zeigt auch die wachsende Bedeutung der Betriebsunterbrechung (BI) als Folge der Schäden in der Sachversicherung und unterstreicht, dass die bedingten Betriebsunterbrechungen (CBI) im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht haben. Von CBI-Schäden spricht man, wenn eine versicherte Gefahr nicht die eigenen Anlagen des Versicherungsnehmers, sondern seinen kritischen Lieferanten oder einen Grosskunden betrifft. Die Kosten, die mit den Auswirkungen von Betriebsunterbrechungen nach einem Schaden verbunden sind, können die endgültige Rechnung nach einem Vorfall erheblich erhöhen. Der durchschnittliche Schaden in der Sachversicherung beträgt heute mehr als 3,8 Mio. EUR, verglichen mit 3,1 Mio. EUR vor fünf Jahren. Bei Grossschäden (> 5 Mio. EUR) ist der durchschnittliche Sachversicherungsschaden, der eine BI-Komponente enthält, mehr als doppelt so hoch wie der durchschnittliche Sachschadenanspruch.
Die Zahl der Cyber-Schäden ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, auch wenn sie nicht zu den zehn häufigsten Schadensursachen gehört. Dies ist auf die Zunahme von Bedrohungen wie Ransomware-Angriffen zurückzuführen, spiegelt aber auch das Wachstum der Cyber-Versicherung wider. AGCS war sowohl 2020 als auch 2021 in mehr als 1.000 Cyber-Schäden involviert, verglichen mit weniger als 100 im Jahr 2016. Die Schadenhäufigkeit hat sich jedoch allmählich stabilisiert, wenn auch auf hohem Niveau.
Das Erbe von Covid-19 und die Ukraine-Krise
Der Bericht untersucht auch die Auswirkungen der jüngsten Schadenereignisse wie der Pandemie und der Ukraine-Krise auf die Versicherung. Die Verluste der Versicherungswirtschaft durch Covid-19 werden auf rund 44 Mrd. USD geschätzt, wobei der Grossteil der Covid-19-bedingten Schäden aus der Veranstaltungsausfallversicherung und aus BI-Schäden von Unternehmen stammt, die von Schliessungen betroffen sind. Die Pandemie hatte aber auch Folgewirkungen wie überlastete und gerissene Lieferketten, erhöhte Inflation und Finanzinsolvenzen zur Folge.
Zusätzlich dürfte der Einmarsch Russlands in die Ukraine für die globale Versicherungswirtschaft einen erheblichen, aber überschaubaren Schaden bedeuten. Die Exponierung der Versicherer gegenüber dem Konflikt ist durch Kriegsausschlüsse begrenzt, die in den meisten Sach- und Unfallversicherungsverträgen Standard sind. Die erwarteten versicherten Schäden durch den Krieg in der Ukraine sind laut AGCS mit einer mittelgrossen Naturkatastrophe vergleichbar, aber Spezialmärkte wie die Luftfahrtversicherung könnten dennoch unverhältnismässig stark betroffen sein.
Schadenkosten auch infolge Inflation unter Druck
"Die Versicherungsansprüche von Unternehmen aufgrund höherer Sach- und Vermögenswerte, komplexerer Lieferketten und der zunehmenden Konzentration von Risiken an einem Ort - zum Beispiel in von Naturkatastrophen bedrohten Gebieten - haben sich in den letzten fünf Jahren verschärft", sagt Thomas Sepp, Globaler Schaden-Chef und Vorstandsmitglied der AGCS. "Auch die Zukunft sieht in nächster Zeit nicht rosiger aus. Unternehmen und ihre Versicherer haben zwar bewiesen, dass sie die Auswirkungen der Pandemie gut verkraften können, doch der anhaltende Krieg in der Ukraine, ein sprunghafter Anstieg der Kosten und der Häufigkeit von Betriebsunterbrechungsschäden sowie das anhaltend hohe Niveau von Cyber-Schäden schaffen neue Herausforderungen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der weltweit steigenden Inflation in vielen Bereichen der Versicherungswirtschaft zu spüren sein und die Schadenkosten weiter unter Druck setzen."
Die Inflation übt aus mehreren Gründen Druck auf die Schadenkosten aus. Insbesondere Sach- und Bauschäden sind der höheren Inflation ausgesetzt, da Umbauten und Reparaturen an die Material- und Arbeitskosten gekoppelt sind, während Engpässe und längere Lieferzeiten die Kosten von Betriebsunterbrechungen (BI) in die Höhe treiben. Auch andere Versicherungszweige, wie z.B. die Managerhaftpflicht, die Berufshaftpflicht und die allgemeine Haftpflicht sind durch steigende Rechtsverteidigungskosten und höhere Abfindungen anfällig für Inflationsdruck.
"Die Wiederbeschaffung kostet mehr und dauert länger und das bedeutet, dass sowohl der Sachschaden als auch der Betriebsunterbrechungsschaden wahrscheinlich deutlich höher ausfallen wird", sagt Sepp. "Die Aktualisierung der Versicherungswerte für alle neuen Verträge ist daher ein dringendes Anliegen für Versicherer, Makler und Versicherte. Wenn dies nicht geschieht, laufen unsere Kunden Gefahr, im Schadensfall nicht vollständig entschädigt zu werden, während die Versicherer Gefahr laufen, die Risiken zu niedrig zu bewerten. Auf dem Versicherungsmarkt gab es bereits eine Reihe von Ansprüchen, bei denen eine erhebliche Lücke zwischen dem vom Versicherten angegebenen Wert und dem tatsächlichen Wiederbeschaffungswert bestand.
Hinweis an die Redaktionen:
Der Bericht und weitere Materialien stehen unter
Pressekontakt:
Heidi Polke-Markmann
Tel.: +49 89 3800 14303, E-Mail:
Daniel Aschoff
+49 89 3800 18900, E-Mail:
Bernd de Wall
Telefon: +41 58 358 84 14; E-
Mail:
Die Allianz Suisse Gruppe ist mit einem Prämienvolumen von über 3.8 Mrd. Franken einer der bedeutendsten Schweizer Finanzdienstleister. Und begleiten mit unseren Versicherungs- und Vorsorgelösungen mehr als eine Million Privatpersonen und über 100 000 Unternehmen in der Schweiz.
Als Teil der internationalen Allianz Gruppe bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Erfahrung, das Wissen und die Sicherheit einer der weltweit führenden Versicherungen – online oder an über 120 Standorten in der ganzen Schweiz.
Wir sind fest verwurzelt mit der Schweiz und blicken zurück auf eine lange Tradition. Zwar ist die heutige Allianz Suisse erst 2002 aus der Fusion von ELVIA, Berner Versicherung und Allianz Schweiz entstanden. Unsere Wurzeln reichen aber bis ins späte 19. Jahrhundert.
Bereits 1897 begann die noch junge Allianz ihre Tätigkeit in der Schweiz. Und drei Jahre zuvor wurde die Helvetia Unfall – die spätere ELVIA – gegründet. Die Berner Versicherung wiederum war seit 1909 auf dem Schweizer Markt aktiv. Mitte der 1990er Jahre wurde zudem die damals schon 70-jährige CAP Rechtsschutz Teil der Allianz Suisse.
Hinter dem Namen Allianz Suisse steckt also über ein Jahrhundert Expertise in Versicherungsfragen. Und mit diesem Know-how stärken wir unseren Kundinnen und Kunden jeden Tag den Rücken.
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Allianz Suisse: Teure Unternehmensschäden...' auf Swiss-Press.com |
BFH Departement Soziale Arbeit diplomiert 89 Personen
Berner Fachhochschule, 28.09.2023Umweltzonen: Unterschiedliche Regeln je nach Land und Stadt
Touring Club Suisse (TCS), 28.09.2023Stark steigende Kosten führen zu deutlich höheren Prämien im Jahr 2024
Bundesamt für Gesundheit BAG, 28.09.2023
21:12 Uhr
VW hat nach IT-Störung Werke wieder hochgefahren »
21:02 Uhr
Prozess gegen Belarussen: Die Welt blickt auf Rorschach – warum? »
19:02 Uhr
Interview mit Sust-Bereichsleiter: «Wir fanden auch Risse an ... »
17:32 Uhr
2023-09-28 - Referat - Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums: ... »
16:53 Uhr
Steigende Krankenkassenprämien: Der Einfluss des Alters wird ... »
Bio Äpfel
CHF 2.09 statt 2.79
Lidl Schweiz AG
Bündner Rohschinken?
CHF 2.79 statt 3.99
Lidl Schweiz AG
Epicuro Oro Merlot/Primitivo Puglia IGP
CHF 35.70 statt 59.70
Denner AG
Frey · Tafelschokolade · Milchschokolade mit Haselnüssen
CHF 5.80 statt 7.20
Migros-Genossenschafts-Bund
Lotus Biscoff Caramelbiscuit
CHF 2.95 statt 3.95
Lidl Schweiz AG
Mango
CHF 1.15 statt 1.45
Denner AG
Medizinische und Kosmetische Wirkstoffe, Kosmetikprodukte
Uhren, Schmuck
Goldankauf, Verkauf, Luxusuhren, Schmuck, Diamanten
Ausbildung, Fahrschule, Schule
Altersheim, Pflegeheim
Treuhanddienst Winterthur, Finanzdienstleistungen und Treuhandangebote Bertschi Finance
4 Stern Hotel
Sanitaere Apparate, Duschen, Duschstationen, Lavabos und mehr in Edelstahl
Beratung, Soforthilfe, Opferhilfe, Stiftung
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Konzert - Widder Vollmond
Heute hat Geburtstag Hans Steffen
Hartbodenreiniger: Redkey M1 Lite...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...