16.05.2019, Betriebsergebnis 2018 in der beruflichen Vorsorge steigt um 9% auf CHF 191 Mio.
CHF 1,9 Mrd. bzw. 91% des Umsatzes im der Mindestquote unterstellten Geschäft kommen den
Versicherten in Form von Leistungen, Rückstellungen und Zuweisungen in den Überschussfonds zugute
Umverteilung von den aktiv Versicherten zu den Rentnern beläuft sich 2018 auf CHF 456 Mio.
Kapitalrendite auf Buchwerten steigt in der beruflichen Vorsorge als Folge tieferer Abschreibungen auf
Immobilien auf netto 2,4% (2017: 2,1%)
Erfolgreiche Transformation in die teilautonome Zukunft: Ehemalige Vollversicherungsstiftungen starten
Anfang 2019 mit einem starken Deckungsgrad von durchschnittlich 110,5% und ohne laufende
Rentenverpflichtungen
Teilautonome Lösungen bieten bessere Verzinsungsmöglichkeiten und erlauben höhere
Umwandlungssätze. Das eröffnet Versicherten die Möglichkeit auf rund 20 Prozent mehr Rente im Alter
Die erste und zweite Säule sollen nach der Pension ein Renteneinkommen von rund 60% des letzten Einkommens garantieren und damit verfassungsgemäss den gewohnten Lebensstandard sichern. Doch mit der gestiegenen Lebenserwartung, dem vorherrschenden Tiefzinsumfeld und den politischen Rahmenbedingungen wird es zunehmend schwieriger, diesen Wert zu erreichen.
Während der Beitrag der AHV zum späteren Renteneinkommen bis dato weitgehend unverändert geblieben ist, steuert die zweite Säule immer weniger dazu bei, da sich die Verzinsung auf den Altersguthaben und der Umwandlungssatz im Überobligatorium stetig reduzieren. Diese Entwicklungen wirken sich je nach Versicherungsmodell unterschiedlich auf die Versicherten aus.
Umwandlungssätze sinken, Verzinsung der Altersguthaben als wichtiger Hebel «Die Umwandlungssätze in der Vollversicherung werden weiter sinken. Wären wir in der Vollversicherung geblieben, hätten wir den Umwandlungssatz im Überobligatorium gemäss unseren Modellen notgedrungen ebenfalls weiter senken müssen», sagt Thomas Gerber, Leiter Vorsorge der AXA Schweiz. «Mit unserer Anfang Jahr vollzogenen Transformation in teilautonome Vorsorgelösungen können wir diesen länger stabil halten und die Umverteilung von den aktiven Versicherten zu den Rentnern reduzieren.»
Der für das Alterskapital zentrale Faktor ist allerdings die Verzinsung der Altersguthaben. Dieser «dritte Beitragszahler» kommt in teilautonomen Lösungen mit einer ausgewogenen Diversifikation der Anlagen viel stärker zum Tragen als in der Vollversicherung, deren Anlagemöglichkeiten durch ein enges regulatorisches Korsett begrenzt sind. Modellrechnungen zeigen: Es macht für das spätere Renteneinkommen einen erheblichen Unterschied, ob ein Altersguthaben über die Zeit mit rund 1% verzinst wird wie derzeit in der Vollversicherung, oder mit durchschnittlich rund 2% wie in der Teilautonomie.
Gerber: «Die Verzinsung der Altersguthaben ist der entscheidende Hebel. In teilautonomen Lösungen werden die Altersrenten aus der 2. Säule für die Mehrheit der Versicherten voraussichtlich über 20% höher ausfallen als bei gleichem Einkommen in der Vollversicherung. Das macht pro Monat mehrere Hundert Franken aus. Teilautonome Lösungen sind für die Versicherten deshalb deutlich attraktiver, fairer und flexibler.»
Medienkontakt:
Nicole Horbelt
media@axa.ch
058 215 22 22
Seit 1875 ist die AXA als verlässliche Partnerin im Schweizer Versicherungsmarkt tätig. Wir bieten Privatkundinnen und Privatkunden sowie Unternehmen attraktive Lösungen in den Bereichen Versicherung und Vorsorge. Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen der AXA bereits.
Der führende Schweizer Versicherer ist ein dynamisches Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: den Kunden Freiräume über die finanzielle Sicherheit hinaus schaffen und so ein unbeschwertes Leben ermöglichen - mit einfachen, digitalen Prozessen und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um wichtige Lebensbereiche wie Mobilität, Wohnen oder Unternehmertum.
AXA Versicherungen AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'AXA Versicherungen: Teilautonome PK-Lösungen - Aussicht auf 20 Prozent höhere Re...' auf Swiss-Press.com |
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
06:08 Uhr
«Schwer nachvollziehbar»: Die Schweiz vergrault Pflegenachwuchs – ... »
05:31 Uhr
200' 000 Geflüchtete in der Schweiz - ein Höchststand »
22:02 Uhr
Notrecht ohne Not: UBS: Der verhängnisvolle Satz von Karin ... »
21:52 Uhr
Abschreibung der AT1-Anleihen: Die UBS hatte den ... »
20:02 Uhr
Zukunft der FDP – Das Co-Präsidium der FDP steht vor grossen ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'660'916