Die AXA Winterthur verzeichnete im ersten Halbjahr 2017 einen gegenüber dem Vorjahr 10,5 Prozent höheren Reingewinn von 410 Millionen Franken. Der operative Gewinn entsprach mit 446 Millionen Franken der guten Vorjahresperiode. Der Anstieg des Reingewinns ist hauptsächlich auf eine positive Wertentwicklung von Wandelanleihen und alternativen Kapitalanlagen zurückzuführen. Das Geschäftsvolumen betrug 8,4 Milliarden Franken und lag damit 2,9 Prozent tiefer als im ersten Halbjahr 2016. Die Unwetterschäden der letzten Wochen schlugen mit insgesamt rund 45 Millionen Franken zu Buche, wovon 13 Millionen Franken das Ergebnis des ersten Halbjahres belasten.
Antimo Perretta, CEO AXA Winterthur: «Die AXA Winterthur hat im ersten Halbjahr 2017 ein sehr solides Ergebnis erzielt. Besonders erfreulich ist das Wachstum des Geschäftsvolumens in der Schaden- und Unfallversicherung, welches angesichts des kompetitiven Marktes keineswegs selbstverständlich ist. Mit dem Eintritt in den Gesundheitsmarkt erreichten wir zudem einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung unserer Strategie 2020.»
Wachstum in der Schadenversicherung
Das Geschäftsvolumen in der Schaden- und Unfallversicherung wuchs um 1,3 Prozent auf 3,1 Milliarden Franken, wobei insbesondere das Unternehmenskundengeschäft mit einem Plus von 2,2 Prozent sehr erfreulich verlief. Auch das Privatkundengeschäft legte zu. Die Netto-Neuverträge bei Motorfahrzeug- und Haushaltversicherungen gingen zwar im Vergleich zum Vorjahr um 29,5 Prozent zurück. Dennoch konnten netto 13'300 neue Kunden gewonnen werden. Der Schaden-Kosten-Satz verbesserte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 85,4 Prozent.
Fabrizio Petrillo, Leiter Schaden- und Unfallversicherung AXA Winterthur: «In einem gesättigten Markt konnten wir als Marktführerin wiederum erfreulich wachsen. Besonders zufrieden bin ich mit der positiven Entwicklung des herausfordernden Unternehmensgeschäfts, gerade im hart umkämpften KMU-Segment. In der Kollektiven Krankentaggeldversicherung, wo wir den Fokus auf eine verbesserte Profitabilität setzten, konnten wir ebenfalls zulegen. Der Schaden-Kosten-Satz liegt dank einem vergleichsweise günstigen Schadenverlauf und unserer konsequenten Kostendisziplin mit 85,4 Prozent auf einem hervorragenden Stand.»
Berufliche Vorsorge: Mehr teilautonome Verträge
Die Bruttoprämien im Kollektivlebengeschäft gingen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,2 Prozent auf 4,9 Milliarden Franken zurück, bedingt durch die strategisch festgelegte selektivere Zeichnungspolitik in der Vollversicherung. Das klassische Neugeschäft (APE) verringerte sich um 11,8 Prozent. Im teilautonomen Markt betrug das neu gewonnene Sparbeitragsvolumen 63 Millionen Franken (-24,2%), die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge nahm um 12 Prozent zu.
Im Einzellebengeschäft machten sich die durch das tiefe Zinsniveau bedingten schwierigen Marktbedingungen weiterhin stark bemerkbar: Sowohl das Prämienvolumen (-4,4%) als auch das Neugeschäft (-14,4%) verliefen rückläufig.
Thomas Gerber, Leiter Leben AXA Winterthur: «In der beruflichen Vorsorge konnten wir bei den teilautonomen Lösungen weiterhin erfreulich wachsen: Fast ein Drittel des erweiterten Neugeschäftsvolumens machen inzwischen teilautonome Lösungen aus. In der Vollversicherung setzen wir unsere selektive Zeichnungspolitik fort. Im Einzellebengeschäft zeichnen wir Einmaleinlagen ebenfalls selektiv, das Geschäftsvolumen bei den Jahresprämien ist dank stabilem Neugeschäft hingegen wachsend.»
Erste Anbieterin einer umfassenden Vorsorge
Seit Juli 2017 bietet die AXA Winterthur Krankenzusatzversicherungen und digitale Dienstleistungen rund um die Gesundheitsvorsorge an. Kunden können aus einem Angebot von verschiedenen Lösungen im Bereich Krankenkassenzusatzversicherungen wählen und werden auf Wunsch jeweils im Herbst beim Wechsel zur für sie optimalen Grundversicherung unterstützt. Um eine unabhängige Beratung gewährleisten zu können, verzichtet die AXA auf allfällige Vermittlungsprovisionen von Krankenkassen. Mit diesen Angeboten ist die AXA Winterthur die erste Anbieterin einer umfassenden Vorsorge im Schweizer Markt.
Der Eintritt in den Gesundheitsvorsorgemarkt ist Teil der Unternehmensstrategie «Strategie 2020», welche auf den drei Pfeilern «Digitalisierung des Kerngeschäfts», «Erschliessung neuer Geschäftsfelder» und «Weiterentwicklung der Unternehmenskultur» fusst. Im Kerngeschäft setzt die AXA Winterthur mit der «Strategie 2020» auf operative Exzellenz, um künftig noch einfacher, praktischer und damit kundenfreundlicher zu werden, gerade auch im digitalen Kontakt. Darüber hinaus will der grösste Schweizer Versicherer in den beiden Ökosystemen Mobilität und Gesundheitsvorsorge innovative Produkte und Services entwickeln, welche die Kundenbedürfnisse in diesen Bereichen ganzheitlich abdecken sollen.
Antimo Perretta, CEO AXA Winterthur: «Unsere Vision ist es, Freiräume für unsere Kunden zu schaffen und so zu einem unverzichtbaren Partner in allen Lebenslagen zu werden. Mit unserer Strategie haben wir den richtigen Weg in diese Richtung eingeschlagen.»
Medienkontakt:
Medienstelle AXA Winterthur
media@axa.ch
+41 58 215 22 22
Seit 1875 ist die AXA als verlässliche Partnerin im Schweizer Versicherungsmarkt tätig. Wir bieten Privatkundinnen und Privatkunden sowie Unternehmen attraktive Lösungen in den Bereichen Versicherung und Vorsorge. Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen der AXA bereits.
Der führende Schweizer Versicherer ist ein dynamisches Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: den Kunden Freiräume über die finanzielle Sicherheit hinaus schaffen und so ein unbeschwertes Leben ermöglichen - mit einfachen, digitalen Prozessen und innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um wichtige Lebensbereiche wie Mobilität, Wohnen oder Unternehmertum.
AXA Versicherungen AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'AXA Winterthur: Mehr Gewinn im ersten Halbjahr 2017...' auf Swiss-Press.com |
Saubere Flüsse, saubere Meere - Schneider Electric unterstützt everwave
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.09.2023GOWAGO: Inflation treibt Leasing von Occasionen an
GOWAGO AG, 27.09.2023 Renault Suisse SA, 27.09.2023
05:33 Uhr
Ex-Chocolatier Jürg Läderach und sein jahrelanger Balanceakt ... »
23:32 Uhr
Mehrere Volkswagen-Werke nach IT-Störung lahmgelegt »
22:12 Uhr
KPT-Chef im Interview: «Ein solcher Zulauf ist auf die Dauer ... »
16:02 Uhr
2023-09-27 - Ankündigungen und Konditionen von neuen ... »
09:31 Uhr
ChatGPT-Entwickler OpenAI bald bis zu 90 Milliarden Dollar schwer »
Bündner Rohschinken?
CHF 2.79 statt 3.99
Lidl Schweiz AG
Epicuro Oro Merlot/Primitivo Puglia IGP
CHF 35.70 statt 59.70
Denner AG
Frey · Tafelschokolade · Milchschokolade mit Haselnüssen
CHF 5.80 statt 7.20
Migros-Genossenschafts-Bund
Mango
CHF 1.15 statt 1.45
Denner AG
Oasis · Fruchtiges Getränk · Tropical
CHF 9.00 statt 15.00
Migros-Genossenschafts-Bund
Persil Discs Color 60
CHF 24.95 statt 48.60
Migros-Genossenschafts-Bund
Esswaren, Getränke
Beratung, Anlaufstellle, Kontaktnetz, Integration
Spitex, Pflegedienst, Beratung
Coaching, Coaching Academy, Access Bars
Sicherheit, Prüfungen, Untersuchungen, Schulungen
Blumen, Blumengeschäfte
Buchführung und Steuern
Telekommunikationsausrüstung, Gehörschutzsysteme, Hörberatung
Fotoautomaten für Pass, ID, Porträts, Spass und mehr
Alle Inserate »Aktueller Jackpot:
Telag AG: EU-Whistleblower-Richtlinie - ...
Farbmusik Konzert - Widder Vollmond
Heute hat Geburtstag Jürg Michel
Hartbodenreiniger: Redkey M1 Lite...
Krankenkasse, Krankenversicherung, ...