04.07.2012, Für ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende begibt sich die Allianz auch auf
Neuland. Gleich zwei Allianz Einheiten sind in der Versicherung von Offshore Windparks
aktiv: Die Allianz Deutschland konzentriert sich auf Projekte an der deutschen Küste, die
oftmals aus bestehenden Kundenbeziehungen im Onshore Bereich entstehen. Der
Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) versichert dagegen
Windparks weltweit.
Insgesamt ist die Allianz so bereits als Versicherer an über 30 Offshore Wind Projekten beteiligt. Ein weiterer Ausbau des Geschäftsfeldes ist geplant trotz der Herausforderungen. Die Experten Dr. Wolfram Pazur von der Allianz Deutschland und Robert Maurer von der AGCS sprechen über Chancen und Risiken für Versicherungen in diesem Bereich.
Zur Zeit investiert die Allianz nicht in Offshore Wind, aber sie versichert ihn. Warum bietet die Allianz Versicherungen dafür an?
Robert Maurer (AGCS): In Offshore Windparks werden europaweit Milliarden Euro investiert. Das ist mit entsprechenden Risiken für Investoren und Betreiber verbunden. Die Allianz wirkt mit geeigneten Versicherungslösungen bei der Realisierung dieser Projekte entscheidend mit. So unterstützen wir unsere langjährigen Kunden wie Energieversorger oder Turbinenhersteller, wollen aber auch neue Kunden gewinnen und an diesem Wachstumsmarkt partizipieren.
Wolfram Pazur (Allianz Deutschland): Die Versicherung von Windparks auf See ist einer unserer Beiträge zum Klimaschutz. Denn erneuerbare Energien sind das innovative Zukunftssegment unserer Zeit. Doch sie und damit auch der energiepolitische Wandel sind ohne Offshore Windenergie kaum möglich. Das Windaufkommen auf See und die dadurch zu erzielende Energie sind enorm. Als technischer Versicherer wollen wir unsere Kunden mit entsprechenden Versicherungslösungen unterstützen.
Birgt die Versicherung von Offshore-Windparks dabei besondere Herausforderungen im Vergleich zum Onshore-Bereich?
Wolfram Pazur (Allianz Deutschland): Sehr viele sogar. Offshore Windparks stellen allein durch die Größe der einzelnen Anlagen eine enorme Herausforderung dar. Schon deren Errichtung ist schwierig. Die Einzelteile müssen mit Spezialschiffen zum geplanten Aufbauort transportiert werden. Bei bis zu 40 Metern Wassertiefe muss das Fundament besonders stark sein. Zudem muss die gesamte Anlage so konzipiert sein, dass sie Naturgefahren wie extremen Wellenschlag und Korrosion durch Seewasser standhält. Das maritime Umfeld stellt Betreiber und Versicherer vor Herausforderungen. Niemand kann abschätzen, wie sich das Zusammenwirken von Wind, Wellen und Strömung auf das Fundament auswirkt. Auch die Netzanschlüsse sind sehr kritisch, denn wenn sie ausfallen, bricht die Stromzufuhr aufs Festland ab. Wem wird aber das Risiko zugerechnet? Zu dieser Frage besteht eine gesetzliche Regelungslücke mit der Folge, dass dieses Risiko derzeit den Versicherern aufgebürdet wird.
Wo drohen große Schäden?
Maurer: Das größte Risiko bergen Schäden am Seekabel, vor allem wenn dadurch gleich mehrere Windparks stillstehen. Solche Schäden entstehen häufig schon während des Baus. So können die im Meeresboden verlegten Kabel durch ankernde Arbeitsschiffe oder die Standbeine von Errichterschiffen beschädigt werden. Im späteren Betrieb könnte dies durch Schiffsverkehr passieren. Würde das Seekabel unglücklicherweise im November eines Jahres beschädigt, droht ein enormer Betriebsausfallsschaden. Dann beginnt nämlich die stürmische Winterphase mit hohem Wellengang; die Reparaturarbeiten könnten sich schlimmstenfalls bis zum Frühling verzögern bzw. wären nur mit sehr teuren Spezialschiffen zu bewerkstelligen.
Wie können Sie überhaupt Risiken bewerten, wenn es an Erfahrungswerten fehlt?
Maurer: Die Prämienkalkulation ist in der Tat schwierig. Die Risiken sind komplex und neuartig; historische Schadentabellen gibt es nicht. Wir helfen uns mit den Erfahrungen von Onshore-Anlagen und simulieren das Wetterrisiko. Zudem bewerten unsere Risikoingenieure Technik und Logistik. Über den Zeitverlauf können wir unsere Erwartungen mit den tatsächlichen Schäden abgleichen, so dass sich unsere Risikobewertung und Kalkulation stetig verbessern.
Unterscheiden sich die Risiken in verschiedenen Ländern?
Pazur: In Deutschland sehen wir uns besonderen Risiken ausgesetzt, unter anderem weil das Wattenmeer in der Nord- und Ostsee unter Naturschutz steht. Windparks sind daher weiter auf See gelegen als beispielsweise vor der englischen Küste. Außerdem sollen sie die Sicht vom Land aus nicht behindern. Dadurch bestehen besondere Herausforderungen an Versicherer. Denn die Schiffe sind sechs Stunden unterwegs, bis sie überhaupt an der Baustelle ankommen. In dieser Zeit kann viel passieren, beispielsweise ein Wetterumschlag.
Maurer: International sind die Standards in Bezug auf Logistik und Technik tatsächlich sehr heterogen. So verfolgen die einzelnen Turbinenhersteller unterschiedliche Konzepte und Qualitätssicherungen. In Großbritannien, Dänemark oder Belgien sind die Windparks nur 10 bis 20 Kilometer von der Küste entfernt; das macht Bau und spätere Wartung sowie die Netzanbindung deutlich einfacher. Als Versicherer wünschen wir uns internationale Standards für den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Wir arbeiten daher an der Erstellung eines entsprechenden Joint Code of Practice mit.
Heißt es trotz dieser Risiken im Bereich Offshore-Wind für die Allianz "Volle Kraft voraus"?
Maurer: Die Energiewende ist politisch und gesellschaftlich gewollt und wir als Versicherer leisten gerne unseren Beitrag. Offshore Windenergie kommt dabei im Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien auch noch eine besondere Bedeutung zu: Sie ist als einzige regenerative Energiequelle in der Lage, konventionelle Großkraftwerke zu ersetzen. Doch die gesamte Industrie befindet sich noch am Anfang einer Lernkurve. Deshalb sehen wir uns die Offshore Wind-Risiken genau an und prüfen jeden einzelnen Fall sehr sorgfältig. Erst die Erfahrungen der nächsten Jahre werden die Robustheit sowie die Kosten für Betrieb und Wartung von Windparks auf dem Meer zeigen.
Medienkontakt:
Allianz SE
Königinstrasse 28
80802 München
Deutschland
Tel: +49 893 80 00
Fax: +49 893 800 34 25
Die Allianz bietet rund 78 Mio Kunden in mehr als 70 Ländern ein breites Spektrum an Versicherungs und Vermögensverwaltungsprodukten und dienstleistungen.
Für unsere Privat- und Firmenkunden halten wir eine große Auswahl von Schaden- und Unfall- sowie Lebens- und Krankenversicherungsprodukten bereit. Wir sind der weltweit führende Anbieter in der Schaden- und Unfallversicherung und zählen zu den Top 5 im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft.
Die meisten Versicherungsmärkte werden über örtliche Allianz Gesellschaften bedient, während ausgewählte Geschäftsbereiche global agieren, wie etwa Global Corporate Customers, Kreditversicherung, Assistance-Leistungen, Worldwide Care, Global Automotive und Rückversicherung.
Gemessen an den Beitragseinnahmen beträgt der Anteil der Privat- und Firmenkunden an der Schaden- und Unfallversicherung ungefähr jeweils 50%, während ihr Anteil am Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft rund 80% beziehungsweise 20% ausmacht.
Allianz SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Als Versicherer leisten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz...' auf Swiss-Press.com |
Dornach (SO) wird «Kinderfreundliche Gemeinde» - UNICEF
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 15.05.2025Lorrainehof Bern gewinnt Pflegepreis 2025 - höchste Auszeichnung im Kanton Bern
Heilsarmee, 15.05.2025Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 15.05.2025
12:01 Uhr
Nach Trumps Zollschock legt die Schweizer Wirtschaft eine ... »
12:01 Uhr
Aggressive Passagiere und mehr Unfälle in der Luftfahrt »
11:21 Uhr
Konsumindikator für April: Schweizer konsumieren trotz ... »
11:21 Uhr
Schärfere Grenzkontrollen bringen Basler ÖV aus dem Takt »
09:20 Uhr
Neue Roboterhand kann trotz weniger Technik Objekte greifen »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'142'056